Unterschiede bei alkoholfreien Weinen

Unterschiede bei alkoholfreien Weinen

Unterschiede und was du wissen solltest

Alkoholfreier Wein erfreut sich immer größerer Beliebtheit – sei es aus gesundheitlichen, religiösen oder persönlichen Gründen. Doch nicht alle entalkoholisierten Weine sind wirklich komplett alkoholfrei. Worin genau liegen die Unterschiede, und was bedeutet das für den Genuss? In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über entalkoholisierte Weine und ihre verschiedenen Alkoholgehalte.

Was ist entalkoholisierter Wein?

Entalkoholisierter Wein wird aus herkömmlichem Wein hergestellt, dem der Alkohol nach der Gärung entzogen wird. Dabei bleibt das typische Aroma weitestgehend erhalten, wodurch eine geschmacklich nahe Alternative zu herkömmlichem Wein entsteht.

Unterschied zwischen „alkoholfrei“ und „entalkoholisiert“

In vielen Ländern dürfen Weine als „alkoholfrei“ oder „entalkoholisiert“ bezeichnet werden, obwohl sie noch geringe Mengen Restalkohol enthalten können. Die wichtigsten Unterschiede sind:

  • 0,0 % Alkohol: Diese Weine sind vollständig vom Alkohol befreit. Sie sind besonders für Menschen geeignet, die aus gesundheitlichen oder religiösen Gründen keinen Alkohol konsumieren möchten.

  • Bis zu 0,5 % Alkohol: In Deutschland und vielen anderen Ländern dürfen Weine mit einem Restalkoholgehalt von bis zu 0,5 % als „alkoholfrei“ oder „entalkoholisiert“ verkauft werden. Dies entspricht etwa dem Alkoholgehalt von manchen Fruchtsäften oder reifen Bananen.

Warum enthalten manche Weine noch Restalkohol?

Die vollständige Entfernung von Alkohol kann geschmackliche Einbußen mit sich bringen. Daher lassen einige Produzenten bewusst eine geringe Menge Alkohol zurück, um die Aromen zu bewahren und eine möglichst authentische Geschmackserfahrung zu bieten.

Welche Methoden werden zur Entalkoholisierung verwendet?

Es gibt verschiedene Verfahren, um Wein zu entalkoholisieren:

  • Vakuumdestillation: Der Alkohol wird unter reduziertem Druck verdampft, wodurch hitzeempfindliche Aromen weitgehend erhalten bleiben.

  • Umkehrosmose: Der Wein wird durch eine feine Membran gefiltert, die Alkohol und Wasser entfernt. Danach wird das Wasser wieder hinzugefügt.

  • Spinning-Cone-Verfahren: Eine besonders schonende Methode, bei der der Alkohol schrittweise in mehreren Durchgängen entfernt wird, um die Aromen bestmöglich zu bewahren.

Welcher entalkoholisierte Wein ist der richtige für dich?

  • Wenn du komplett auf Alkohol verzichten möchtest, achte auf die Kennzeichnung „0,0 %“.

  • Falls du nur einen reduzierten Alkoholgehalt suchst, sind Weine mit bis zu 0,5 % eine geschmackvolle Alternative.

  • Für Weinliebhaber, die möglichst nah an den Originalgeschmack herankommen möchten, eignen sich Produkte, bei denen hochwertige Entalkoholisierungsverfahren angewendet wurden.

Entalkoholisierte Weine sind eine hervorragende Alternative für alle, die auf Alkohol verzichten möchten, aber nicht auf den Weingenuss. Je nach Herstellungsprozess und Kennzeichnung variiert jedoch der Restalkoholgehalt. Wer absolut keinen Alkohol konsumieren möchte, sollte gezielt auf Weine mit der Aufschrift „0,0 %“ achten. Egal ob für den gesunden Lebensstil, die Schwangerschaft oder einfach als geschmackliche Abwechslung – alkoholfreier Wein bietet eine spannende und vielfältige Genusswelt!

 

Terug naar blog